Vereinigung der Präfekten der Republik und des Kantons Wallis

Die Regierung des Kantons Wallis hat in jedem Bezirk einen Vertreter unter dem Namen Präfekt und Vizepräfekt*.

*die Funktionen der Präfekten und Vizepräfekten sind die gleichen, ob sie von einem Mann oder einer Frau ausgeübt werden

Sie werden von der Vereinigung der Präfekten der Republik und des Kantons Wallis organisiert und, falls erforderlich, vertreten

Der Staatsrat anerkennt einzig diese Vereinigung als Gesprächspartner

Der Staatsrat ernennt und vereidigt sie auf Vorschlag des für die Institutionen zuständigen Departements Vorstehers Er entscheidet über ihr Rücktrittsgesuch und spricht gegebenenfalls ihre Entlassung aus.

Nebenstehend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Rollen und Aufgaben, die den Präfekten zugewiesen und durch Gesetz und Gewohnheit bestimmt sind.

 

Die Präfekten sind insbesondere verantwortlich für:

Koordination

Die Koordination zwischen den Gemeinden und dem Staatsrat oder der kantonalen Verwaltung

Vorsitz

Den Vorsitz der Präsidentenkonferenzen sowie den Vorsitz bei Institutionen in ihrem Bezirk

Vermittlung

die Vermittlung zwischen den Behörden oder zwischen den Bürgern und dem Staat oder den Gemeinden

Vertretung

Die Vertretung des Staatsrates, wenn er von diesem delegiert wird

Seit der letzten Generalversammlung im August 2023 liegt das Amt nach vielen Jahren wieder in den Händen des Oberwallis. Ich nutze diese Gelegenheit, um meinen Kollegen aus dem Unterwallis für das mir entgegengebrachte Vertrauen zu danken.

Am 4. April 1972 wurde die Vereinigung der Präfekten der Republik und des Kantons Wallis gegründet. Seitdem wurden mehrere Dokumente verfasst, überarbeitet und veröffentlicht. All diese Dokumente führten zur Ratifizierung und Unterzeichnung der «Charta der Präfekten» durch den Staatsrat am 23. Mai 2018. Diese Charta fasst die gesetzlichen Befugnisse der Präfekten in 15 verschiedenen Gesetzen, Verordnungen und Reglementen in den unterschiedlichsten Bereichen zusammen.

Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die Funktion des Präfekten als Botschafter und Vermittler zwischen dem Staatsrat, der Kantonsverwaltung und den Gemeinden eine wichtige Rolle spielt.

Unser Verband ist eine Kooperation, eine Institution im Dienste des Staates und der Gemeinden, die sich für verschiedene Projekte engagiert, wie Präsidialkonferenzen, interkommunale Kooperationen, Stiftungen, Wahlen, Agglomerationen, Wirtschafts- und Energiepilotprojekte, Gesundheitspolitik, Vertretungen des Staatsrats und vieles mehr. All dies geschieht auf neutrale Weise und mit dem einzigen Ziel, stets das Wohl unseres Kantons, unserer Gemeinden oder Teile davon zu verteidigen und persönliche Interessen außer Acht zu lassen.

Unsere Rolle als Koordinator, Vermittler zwischen Gemeinden, Bezirken und Regionen, als Präsident von Institutionen oder Gemeindeverbänden, als Vertreter des Staates und als Vermittler wird in der heutigen Gesellschaft für alle immer wichtiger und nützlicher. Die derzeitige Aufteilung der Wahlkreise mit den regelmässig stattfindenden Konferenzen der Gemeindepräsidenten gewährleistet einen aktuellen und regionalen Austausch zwischen und mit den Gemeindepräsidenten, was für die regionale Entwicklung unerlässlich ist. Die Aufgaben der Gemeinde werden immer komplexer und gehen oft über die Grenzen der Gemeinde hinaus, was die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit und Koordination verstärkt.

Nach der klaren Abstimmung des Walliser Volkes über die bestehende Verfassung am 3. März 2024 bleibt unser Status als Präfekten erhalten. Die Bedeutung unserer Funktion bleibt bestehen, und wir werden sie weiterhin gewissenhaft im Interesse der Öffentlichkeit wahrnehmen.

Salzmann Matthias

Präsident Vereinigung der Präfekten der Republik

„Ich habe die Ehre das Präsidium der Walliser Vereinigung der Präfekten zu übernehmen, jenes Präsidium welches vor mir die erste Frau, Präfektin Evelyne Crettex Reber von 2016-2020 bekleiden durfte. Einen besonderen Dank geht an meine Kolleg/innen, die mir das Vertrauen geschenkt haben, sie zu vertreten. Einen weiteren Dank geht an meine Vorstandkollegen für die Begleitung und Unterstützung bei diesem Mandat.

Am 4. April 1972 wurde die Vereinigung der Präfekten der Republik und des Kantons Wallis gegründet. Seither wurden mehrere Dokumente verfasst, überarbeitet und veröffentlicht. All diese Dokumente führten am 23.Mai 2018 zur Ratifizierung und Unterzeichnung der „Charta der Präfekten“ durch den Staatsrat. Diese Charta fasst die rechtlichen Aufgaben der Präfekten aus 15 verschiedenen Gesetzten, Verordnungen und Vorschriften aus den verschiedensten Bereichen zusammen. Sie ist unser Pflichtenheft und eine Art „Toolbox“, die die Grundsätze, Sorgfaltspflichten und rechtlichen Aufgaben umschreibt.

Speziell danke ich Herrn Staatsrat Frédéric Favre, Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport, der hinter diesem Prozess stand, wie auch seinen Mitarbeitern bei der Dienststelle für innere und kommunale Angelegenheiten.

Ein Reglement ist in der Endausarbeitung, um die verschiedenen Mandate zu ergänzen, die uns vom Staatsrat bzw. den Gemeinden übertragen wurden. Wir warten noch den Entwurf des Verfassungsrates ab, um unsere Einschätzungen abzugeben.

Unsere Vereinigung ist eine Kooperation, eine Institution im Dienste des Staates und der Gemeinden, die sich engagiert im Interesse verschiedener Projekte, wie der Präsidentenkonferenz, der interkommunalen Zusammenarbeiten, der Stiftungen, der Wahlen, der Agglomerationen, der Wirtschafts- und Energiepilotprojekte, der Vertretungen des Staates, … . Dies alles in einer neutralen Art und Weise und dem einzigen Ziel, immer für das Wohl unseres Kantons, unserer Gemeinden oder Teilen von diesen einzustehen und Eigeninteressen zu ignorieren.

Unsere Rolle als Koordinator, als Vermittler zwischen Gemeinden, den Bezirken und Regionen, als Präsidenten von Institutionen oder Gemeindeverbänden, als Vertreter des Staates und dessen Vermittler wird in der gegenwärtigen Gesellschaft für alle immer wichtiger und nützlicher. Der Respekt vor Institutionen verschlechtert sich und wird häufig durch soziale Live-Netzwerken ersetzt. Somit gehen Diskussion und der gesunde Menschenverstand verloren. Leider führt dies häufig zu Unstimmigkeiten, die einen erheblichen Zeitaufwand erfordern, um zu überzeugen, zu beruhigen und einen ausgewogenen Zustand wiederherzustellen.

Die Notwendigkeit unserer Funktion muss nicht mehr nachgewiesen werden, dies ist offensichtlich, und wird in Zukunft sicherlich für andere Entwicklungen erforderlich sein.“

Bernard Monnet

Präsident der Vereinigung seit 2020

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Rolle der vom Staatsrat ernannten Präfektinnen und Präfekten hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Heute besteht ihre Aufgabe vor allem in der Vermittlung zwischen institutionellen Partnern.

Einerseits tragen sie die Regierungsentscheide in die Bezirke, andererseits geben sie der Regierung Rückmeldung über relevante Informationen und lokale Anliegen. Sie sind die treibende Kraft, die es oft ermöglicht, Klarheit zu schaffen, Verfahrensfristen zu verkürzen und unterschiedliche Positionen zusammenzubringen. Sie sind Garanten für einen konstruktiven Dialog und eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der kommunalen und kantonalen Ebene. So leisten sie einen Beitrag zu einem dynamischen und innovativen Wallis, wo es sich gut leben lässt.

Unsere Präfektinnen und Präfekten setzen sich voll für das lokale Leben ein. Sie übernehmen bestimmte Leitungsaufgaben (z. B. bei Heimen oder Orientierungsschulen) und sind häufig die Antriebskraft für Projekte innerhalb und zwischen den Bezirken wie beispielsweise Gesundheitszentren, Agglomerationen und Fusionen. Durch ihren Vorsitz bei der Gemeindepräsidentenkonferenz sind sie mit der wichtigen Aufgabe der regionalen Koordination und falls nötig auch der Mediation betraut.

Aus all diesen und weiteren Gründen möchte ich unseren Präfektinnen und Präfekten für ihr Engagement ganz herzlich danken. Ich ermutige alle Betroffenen ausdrücklich, die Kompetenzen unserer Präfektinnen und Präfekten in Anspruch zu nehmen, wenn diese unserem schönen Kanton dienen können.

Frédéric Favre

Staatsrat, Vorsteher des Departementes für Sicherheit, Institutionen und Sport des Kantons Wallis

Préfets du Valais